Kampfrichter-Ressort Oberpfalz
Jahresbericht
Allgemeine Situation, Leistungsstand
Die allgemeine Situation der Kampfrichter im Bezirk und deren Leistungsstand
können wir als sehr positiv bezeichnen. Es ist uns gelungen zwei Gesichtspunkte
deutlich zur verbessern, nämlich die Basis und die Leistungsspitze
zu erweitern. Wir haben eine breite Basis mit 10 D-Lizenz KR und
eine sehr gute Leistungsspitze mit 8 Bundeskampfrichtern erreicht. Dazu
kommen noch 6 KR mit C-Lizenz und zwei Anwärter mit E-Lizenz, somit
haben wir insgesamt 26 Kampfrichter, die sich aus 11 verschiedenen Vereinen
rekrutieren.
1 Bundeskampfrichter mit A-Lizenz
7 (!) Bundeskampfrichter mit B-Lizenz
6 Landeskampfrichter mit C-Lizenz
10 Gebiets- /Bezirkskampfrichter mit D-Lizenz
2 KR- Anwärter mit E-Lizenz
Die oberpfälzer KR sind auf allen Leistungsebenen im BJV vertreten,
einige von Ihnen gehören sogar zu den Besten in ihrer Leistungsebene.
Auch unser Bezirk profitiert davon!
Bianca Mederer hat Mitte November ihr Amt als Stellvertreterin des
Bez. KR-Obmann niedergelegt. Ich bedauere es sehr, dass der Bezirk somit
eine sehr fähige und engagierte Funktionsträgerin verloren hat.
Fort- und Ausbildung der KR
Die Zusammenarbeit zwischen routinierten, leistungsorientierten KR
mit Kollegen, die Neulinge in der Ausübung dieser Funktion sind, garantiert
nicht nur eine optimale Auswertung und Leitung des Judokampfes, sondern
auch den Intensiven und wirksamen Fortbildungsprozess aller beteiligten
Kampfrichter. Wir haben umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen
während und nach den Veranstaltungen durchgeführt, wir haben
zusätzliche Fortbildungslehrgänge veranstaltet, wobei alle Teilnehmer
freiwillig im Rahmen ihrer Freizeit mit eigener Kostenbeteiligung zwei
Tage lang zusätzlich gelernt haben, mit dem gemeinsamen Ziel - die
Ausübung der Funktion des KR auf ein besseres Niveau zu heben.
Bianca Mederer hat im Mai`00 ihre Prüfung zum Bundeskampfrichter
mit sehr guten Leistung absolviert!
Irene Hirsch, Wolfgang Geyer, Benjamin Mahl - gehören zum Leistungskader
des BJV!
Irene Hirsch und Wolfgang Geyer sind zur Prüfung zum Bundeskampfrichter
vorgeschlagen worden!
Adolf Bindl und Marc Münch sind zur Vorbereitung zur C-Lizenz
vorgeschlagen worden
Petra Bauer, Stefan Dirnberger und Thomas Schafbauer haben die Prüfung
zum D-KR erfolgreich absolviert!
Die daraus resultierenden Erfolge zeigten, dass wir den richtigen Weg gewählt
haben. Durch die Qualität der KR und das überdurchschnittliche
Leistungsniveau bei den Bezirksveranstaltungen profitieren in erster Linie
die Sportler.
Wir haben am 07.10.2000 in Kümmersbruck einen KR- Ausbildungslehrgang
der Stufe I durchgeführt. Aus diesem Teilnehmerfeld hat die
Regina Kronawitter vom TSV Neutraubling die komplette KR- Ausbildung
angestrebt und erfolgreich abgeschlossen, so dass Sie ab November
`00 als KR- Anwärter dem Bezirk zur Verfügung steht. Wir
heißen Sie herzlich in unseren Reihen willkommen und freuen uns auf
ihre engagierte Mitarbeit.
Veranstaltungen, Bezirksliga
Generell sind alle Veranstaltungen ohne nennenswerte Probleme verlaufen.
Leider konnten wir aus finanziellen Gründen die Veranstaltungen im
Herbst `00 nicht so durchführen wie es geplant war. Dass bei den Top-Ten
in Weiden deutlich zu wenig KR eingeteilt waren, nur weil wir zu
wenig Geld zur Verfügung hatten, betrachte ich als eine einmalige
Ausnahmesituation.
Etat und Finanzsituation
Den Bezirksetat für das Jahr 2000 ist leider fehlerhaft erstellt
worden. Der KR-Etat diente zur Deckung der Verwaltungskosten, Fort- und
Ausbildungsmaßnahmen. Die sogenannte "KR-Kosten" bei den Bezirksveranstaltungen
wurden aus der KR-Umlage finanziert (Beschluss des Bezirkstag`95). Im Herbst
`00 hat man den Fehler erst festgestellt. Das daraus resultierende finanzielle
Loch musste beglichen werden. So entstanden große Probleme mit Bezahlung
der Verbindlichkeiten (Fortbildungslehrgang / Hotelrechnung). Um zu vermeiden,
dass der Gerichtsvollzieher die Bezirkskasse pfändet, habe ich auf
alle mir zustehenden Aufwandsentschädigungen für das Jahr `2000
verzichtet. Auch auf die Fahrtkosten und Referentenhonorare bei den Fortbildungslehrgängen
(Gesamtersparnisse - ca. 1.200,00 DM). Aber ich kann nicht akzeptieren,
dass Fehler die andere im Bezirk verursachen, auf den Rücken der KR
ausgeglichen werden.
Fazit
Der Apel von Raimund Kronawitter an alle Vorstandsmitglieder, ihm Sparmaßnahme
und Vorschläge zu unterbreiten, blieb außer dem aus den KR-Reihen,
ergebnislos. Meiner Ansicht nach sollte die Konsequenzen entweder der Verursacher
oder -kollegial- die Vorstandschaft tragen. Die Fehler aus dem Jahr 2000
haben auch keine Wirkungen und Reaktionen für das Jahr 2001 gebracht
- als ob nichts geschehen sei. Wie kann ich dem Bezirkstag meine Ziele
für das Jahr 2001 präsentieren und vorschlagen, wenn ich nicht
weiß (zumindest orientierungsweiße) wie viel Geld ich zur Verfügung
habe. Als Vorstandschaft können wir auch keine Vorschläge unterbreiten,
weil nicht über das finanzielle Problem und die Finanzplanung 2001
gesprochen wurde. Eine solche Situation ist für mich nicht tragbar.
Mit der Form der Zusammenarbeit in der Vorstandschaft, den Umgang mit Finanzmittel
und der Verantwortung kann ich und will ich mich nicht mehr identifizieren.
Ich kandidiere nicht weiter für die Funktion des KR-Obmann im Bezirk.
Ich bedanke mich bei den Sportlern, den Trainern und vielen Funktionsträgern
des Bezirks für die Hilfe bei der Ausübung meines Amtes. Den
KR-Kollegen danke ich für die Unterstützung und die effektive
Mitarbeit. Vor allem aber bedanke ich mich bei meiner ehemaligen Stellvertreterin
Bianca Mederer für die engagierte, freundschaftliche und so
wirkungsvolle Zusammenarbeit.
Peter Kurzetkowski